Dieser Kurs umfasst verschiedene Aufgabenstellungen zum umfangreichen Themenbereich “Vermessungstechnisches Berechnen”.
- 001-Berechnung-Geometrisches Nivellement
- 002-Berechnung Trigonometrische Höhenbestimmung
- …
Material-001-Berechnung Geometrisches Nivellement:
Berechnung Geometrisches Nivellement ohne Zwischenblicke
1-Aufgabe-GNiv.pdf / 2-Aufgabe-GNiv.pdf / 3-Aufgabe-GNiv.pdf
Berechnung Geometrisches Nivellement mit Zwischenblicken
4-Aufgabe-GNiv.pdf / 5-Aufgabe-GNiv.pdf / 6-Aufgabe-GNiv.pdf / 7-Aufgabe-GNiv.pdf
Material-002-Berechnung Trigonometrische Höhenbestimmung:
001-Aufgabe Baumhöhe berechnen.pdf
002-Aufgabe Turmhöhenberechnung-vertikal.pdf
002-Rechenwege Turmhöhenberechnung.pdf
003-Aufgabe Turmhöhenberechnung-horizontal.pdf
Kursmerkmale
- Lektionen 0
- Tests 0
- Dauer 52 week
- Sprache Deutsch
- Schüler 1
- Zertifikat Kein
- Bewertungen Ja
-
001-Berechnung Geometrisches Nivellement
Bei einem Geometrischen Nivellement misst man Höhenunterschiede mit einer horizontalen Zielung, welche mit einem Nivelliergerät hergestellt wird. Die Werte für die horizontale Ziellinie werden an lotrecht gestellten Maßstäben (Nivellierlatten) abgelesen. Der Höhenunterschied zweier Punkte ergibt sich aus den zugehörigen Lattenablesungen, welche mit Rückblick (r) und Vorblick (v) bezeichnet werden. Er wird unter Berücksichtigung der Vorzeichen aus der Differenz des Rückblicks und des Vorblickes berechnet. Auszuführende Arbeitsschritte zur rechnerischen Auswertung des Geometrisches Nivellements sind unter dem Punkt Material zu den einzelnen Aufgaben zu finden.
- 001-Aufgabe 1- Geometrisches Nivellement ohne Zwischenblicke
- 001-Aufgabe 2-Geometrisches Nivellement ohne Zwischenblicke
- 001-Aufgabe 3-Geometrisches Nivellement ohne Zwischenblicke
- 001-Aufgabe 4-Geometrisches Nivellement mit Zwischenblicken
- 001-Aufgabe 5-Geometrisches Nivellement mit Zwischenblicken
- 001-Aufgabe 6-Geometrisches Nivellement mit Zwischenblicken
- 001-Aufgabe 7-Geometrisches Nivellement mit Zwischenblicken
-
002-Berechnung Trigonometrische Höhenestimmung
Die trigonometrische Höhenbestimmung oder Höhenmessung sind geodätische Messverfahren zur Bestimmung von Höhenunterschieden mittels trigonometrischer Funktionen. Dabei unterscheidet man trigonometrische Höhenmessungen über kurze Distanzen (250 m) und über größere Distanzen (10 km). Bei der trigonometrische Höhenmessung über kurze Distanz wird von einem Standpunkt A, dessen Höhe (HA) bekannt ist, z.B. mit einem Theodoliten, zu einem Punkt B, dessen Höhe (HB) bestimmt werden soll, der Höhenwinkel α oder der Zenitwinkel ζ und die Distanz s' oder die Strecke S gemessen bzw. ermittelt und die Instrumentenhöhe i auf dem Standpunkt A sowie die Zielhöhe z auf dem Punkt B gemessen.