In diesem Kurs werden im Hinblick auf die Abschlussprüfungen die dazu erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten an ausgewählten Fragestellungen noch einmal beleuchtet.
Bereits gesetzt sind die folgenden Bereiche:
- Das amtliche Vermessungswesen in Deutschland
- Aufbau
- Normen
- Daten
- Dienste (SAPOS, VBORIS,…)
- Referenzsysteme
- Geodateninfrastrukturen in Europa und Deutschland
- Definition
- Aufbau und Organisation
- Metadaten und Arbeiten mit der GDI
- GDI für Europa
- Dienste
- Datenschutz und Urheberrecht
- Datenbanken
- Datei, Datenbank, Datenbankmanagementsystem
- Anforderungsanalyse und Datenbankentwurf
- Relationale Datenbanken modellieren (E-R-Modell)
- Normalisierung von Datenbanken
- SQL
- Messverfahren und Geodatenmanagement
- Genauigkeiten
- Verfahren fachgerecht beschreiben
- Verfahren sachgerecht auswählen
- Messeinsätze planen und durchführen
Materialien: Fachbibliothek
Kursmerkmale
- Lektionen 14
- Tests 0
- Dauer 6 week
- Sprache Englisch
- Schüler 19
- Zertifikat Kein
- Bewertungen Ja
-
Amtliches Vermessungswesen in Deutschland
Organisation, Normen, Standards
- Aufbau des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland und Brandenburg
- Aufbau des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland und Brandenburg-001
- Rechtsnormen mit Bezug zum Vermessungswesen in Deutschland und Brandenburg
- Rechtsnormen mit Bezug zum Vermessungswesen in Deutschland und Brandenburg-001
- Daten des amtlichen Vermessungswesens und Open Data
- Dienste des amtlichen Vermessungswesens
- Dienste des amtlichen Vermessungswesens-001
- Bezugs- und Referenzsysteme
- Bezugs- und Referenzsysteme-001
-
Geodateninfrastrukturen in Europa und Deutschland
Aufbau und Nutzung von Geodateninfrastrukturen
-
Datenbanken
Aufbau und Funktion von Datenbanken
-
Messverfahren und Geodatenmanagement
Datenerfassung und Datenaggregation