Die analogen Methoden der Datenerfassung, -verwaltung und -analyse in amtlichen Registern wurden mit der Einführung
Geographischer Informationssysteme (GIS) durch Datenhaltung in Geodatenbanken abgelöst.
Geodaten unterschiedlicher Herkunft stehen nun abholbereit für Fachverwaltungen, Wirtschaft und Bürger online „im Netz“ zur Verfügung. Der Nutzer hat somit die Möglichkeit eigene Produkte durch Kombination der entsprechenden Daten selbst zu erzeugen.
Dieser Kurs beschäftigt sich mit folgenden Temenbereichen.
- Geodateninfrastrukturen in Europa und Deutschland
- Definition GDI
- Aufbau und Organisation
- GDI für Europa
- Definition Geodaten
- Metadaten
- Geodatendienste
- Netze
- Normen, Standards, Spezifikationen
- Rechtsnormen
- Datenschutz und Urheberrecht
- Erstellung eines Informations-Flyers zu den Geodatendiensten einer GDI
- Recherche und Zusammenstellung allgemeiner Informationen zu Geodatendiensten
- GIS-Übung – Erstellung einer Übersichtskarte Baumbestand
- Erstellung einer Karte in einem GIS
- Import von Daten
- Bearbeitung und Visualisierung von Tabellendaten
- Symbolisierung, Beschriftung, Erstellung Karten-Layout
Kursmerkmale
- Lektionen 0
- Tests 0
- Dauer 52 week
- Sprache Deutsch
- Schüler 12
- Zertifikat Kein
- Bewertungen Ja
-
GDI Kompakt
-
GDI-Flyer-Geodatendienste
-
GDI-GIS-Übung Übersichtskarte Baumbestand
-
Richtig Recherchieren